1093 | Herzog Berthold II. von Zähringen schenkt die Kirche in Huttwil dem neugegründeten Kloster St. Peter im Schwarzwald (deshalb die Petrusschlüssel im Blumenstädchenwappen) |
1528 | Dekan und Kirchenherr von Huttwil, Melchior Brunner, nimmt die Reformation förmlich an (gemäss Chronik – mehr gezwungen als aus wirklicher Überzeugung) |
1920 | Privater katholischer Religionsunterricht wieder erteilt (zuerst durch das Pfarramt Zell, dann durch jenes in Ufhusen) |
1931 | Einführung der gewünschten sonntäglichen katholischen Gottesdienste (vorerst im Saal des Restaurants 'Zum Schultheissenbad') |
1939 | Staatliche Anerkennung der röm.-kath. Kirche im Kanton Bern; Entstehung der Kirchgemeinde Langenthal mit vier selbständigen Seelsorgebezirken: Langenthal, Huttwil, Herzogenbuchsee, Wangen an der Aare |
1939 |
Einweihung der ersten röm.-kath. Kirche in Huttwil (als die erste in der Kirchgemeinde Langenthal) |
1950 | Erster Pfarrrektor nimmt Wohnsitz in Huttwil |
1950 | Errichtung der katholischen Gottesdienststation in Sumiswald |
1956 | Bau eines Pfarrhauses mit kleinem Pfarrsaal in Huttwil |
1964 | Eingliederung der Gemeinden Affoltern, Sumiswald und Trachselwald in die Kirchgemeinde Langenthal und die Pfarrei Huttwil (früher Kirchgemeinde Burgdorf) |
1973 | Einweihung der Mauritius-Kirche in Sumiswald (nach einer kurzen Bauzeit von nur 14 Monaten) |
1981 | Abbruch der alten Kirche Huttwil |
1983 | Einweihung (am Palmsonntag) durch Bischof Dr. Otto Wüst der neuen Kirche in Huttwil (als die älteste Bruder-Klaus-Kirche der Schweiz) |
2003 | Einweihung des neuen Pfarrsaals |
2008 | Verkauf der Kirche in Sumiswald an die Freie Evangelische Gemeinde |
2016 | Errichtung des Pastoralraums Oberaargau durch Bischof DDr. Felix Gmür |